BikeTalk Deep Dive Fahrradschlösser im Vergleich

Shownotes

Shownotes – „BikeTalk – Welche Fahrradschlösser sind die sichersten?“

Titel der Folge „Welche Fahrradschlösser sind die sichersten?“

Hosts David Carla

Folgen-Inhalt In dieser Episode dreht sich alles um die Sicherheit eures Bikes. David und Falko stellen verschiedene Fahrradschloss-Typen vor, gehen auf deren Vor- und Nachteile ein und geben hilfreiche Kauftipps, damit euer Fahrrad vor Diebstahl bestmöglich geschützt ist.

Themen & Kapitel Überblick über verschiedene Schlosstypen

Bügelschloss Faltschloss Kettenschloss (Spiral-)Kabelschloss Rahmenschloss Sicherheit und Material

Gehärteter Stahl und robuste Schließmechanismen Schließzylinder-Qualität und mögliche Schwachstellen Vor- und Nachteile

Bügelschloss: Sehr sicher, aber weniger flexibel Faltschloss: Kompakt, gutes Verhältnis von Sicherheit und Mobilität Kettenschloss: Flexible Länge, oft höheres Gewicht Kabelschloss: Leicht, preiswert, aber geringere Sicherheit Rahmenschloss: Praktisches Zusatzschloss, aber alleine nicht ausreichend Worauf beim Kauf achten?

Sicherheitslevel (Herstellerangaben, Zertifikate) Material und Verarbeitung Länge und Transportierbarkeit Preis-Leistungs-Verhältnis Die richtige Sicherungstechnik

Anschließen an festen Objekten Rahmen und Laufrad mit erfassen Zweitschloss-Strategie Fazit Wer maximale Sicherheit benötigt, sollte zu einem Bügelschloss oder hochwertigen Faltschloss greifen. Für kurze Stopps oder als Ergänzung eignen sich Kabelschlösser und Rahmenschlösser. Kettenschlösser sind ebenfalls sehr sicher, aber oft schwer und sperrig.

Transkript anzeigen

00:00:00: Herzlich willkommen zurück zu der Deep Dive.

00:00:02: Perfekter Sommertag.

00:00:03: Ihr seid mit dem Fahrrad unterwegs, genießt die Sonne und dann kommt ihr zurück und

00:00:06: tack, Fahrrad weg.

00:00:07: Ja, wirklich ein Haupttraum.

00:00:08: Total.

00:00:09: Und genau deshalb tauchen wir heute tief ein in die Welt der Fahrradschlässer.

00:00:13: Quasi eine Sicherheitskonferenz für euer Fahrrad.

00:00:16: Genau.

00:00:16: Denn ein gutes Schloss ist ja sozusagen die Lebensversicherung für euer Fahrrad.

00:00:20: Ja, auf jeden Fall.

00:00:22: Man darf nicht vergessen, ein Fahrrad-Deep-Stahl ist ein riesiges Problem.

00:00:25: In manchen Städten werden jeden Tag dutzende Fahrräder geklaut.

00:00:28: Krass.

00:00:29: Okay, dann lass uns mal systematisch vorgehen.

00:00:32: Welche Arten von Schlössern gibt es überhaupt und was sind so die Basics?

00:00:36: Fangen wir mit den Klassikern an.

00:00:38: Bügel-Schlösser, auch U-Lokse genannt.

00:00:41: Die sind sozusagen die Bodyguards unter den Schlössern.

00:00:44: Ja, ja, die kenne ich.

00:00:45: Massiver Staubegel, der geht kann was durch.

00:00:48: Die sind aber auch ganz schön Klobik, Jura.

00:00:49: Und manchmal echt fummelig, wenn man seinen Fahrrad an so einem dicken

00:00:55: Laternenfall anschließen will.

00:00:56: Stimmt.

00:00:57: Für mehr Flexibilität gibt es da Falschlösser.

00:01:00: Die sind aus mehreren Griedeln zusammengesetzt, die man kompakt zusammenfalten kann.

00:01:04: Praktisch für den Transport.

00:01:05: Sind die denn genauso sicher wie Bügel-Schlösser?

00:01:07: Kommt ganz oft die Qualität an.

00:01:09: Hochwertige Falschlösser aus gehärtetem Stahl können durchaus mit Bügel-Schlössern mithalten.

00:01:16: Allerdings haben billigere Modelle oft Schwachstellen an den Gelenken.

00:01:20: Aha, da muss man also genau hinschauen.

00:01:22: Und was ist mit den guten alten Kettenschlässern?

00:01:24: Die sehen ja immer ziemlich robust aus.

00:01:26: Ja, Kettenschlässer sind super flexibel, weil man die um fast alles schlingen kann.

00:01:30: Stimmt.

00:01:31: Die Sicherheitslevel variieren aber stark.

00:01:33: Wichtig ist, je dicker die Kette und je hochwertiger das Material, desto besser.

00:01:38: Den gibt es ja noch diese Spiral- oder Kabelschlösser, die oft so schön bunt und leicht sind.

00:01:42: Ja, die sind leider auch die leichtesten Opfer für Diebe.

00:01:45: Mit einem Bolzenschneider sind die in Sekunden durch.

00:01:48: Also eher was für coolste Stops oder als Zusatzsicherung, oder?

00:01:52: Genau.

00:01:53: Zum Beispiel, um den Sattel zusätzlich zu sichern.

00:01:55: Apropos Zusatzsicherung, kennen sie schon Rahmschlösser.

00:01:59: Die sind oft Standard bei Hollandrädern.

00:02:01: Ja, die kenn ich.

00:02:02: Praktisch für kurze Stops, aber als alleinige Sicherung eher suboptima.

00:02:05: Richtig.

00:02:06: Weil das Fahrrad kann einfach weggetragen werden.

00:02:08: Aber, kommen wir mal zum Herstück eines jeden Schlosses.

00:02:12: Dem Material.

00:02:14: Okay, worauf sollte man da achten?

00:02:15: Gibt es da so eine Art Geheimformel für stabiles Material?

00:02:18: Gehärteter Stahl ist das A und O.

00:02:21: Sowohl für den Bügel, die Kettenglieder als auch für den Schließmechanismus.

00:02:26: Billige Schlösser aus einfachem Stahl, das ist für Profis ein Witz.

00:02:29: Und wir kennen ich als Lai, ob ein Schloss aus geherzter Stahl ist,

00:02:32: muss ich da jetzt mit dem Hormor drauf haben.

00:02:34: Nein, keine Sorge, soweit muss es nicht gehen.

00:02:36: Achte auf die Angaben des Herstellers.

00:02:38: Viele geben auch eine Sicherheitsstufe oder Zertifizierung an.

00:02:41: Zum Beispiel, so secure oder 4DS.

00:02:44: Also nicht blind auf den Preis verlassen, sondern auch auf unabhängige Tests und

00:02:48: Bewertungen schauen.

00:02:49: Genau.

00:02:49: Teuer heißt nicht immer gleich sicher, aber sparen sollte man an der falschen

00:02:53: Stelle auch nicht.

00:02:53: Stimmt.

00:02:54: Apropos Größe.

00:02:55: Worauf muss ich bei der Länge oder Größe eines Schlosses achten?

00:02:59: Stell dir vor, du willst deinen Fahrrad an einen Fahrradstände anschließen.

00:03:03: Das Schloss sollte lang genug sein, damit du Rahmen-Und mindestens ein Laufrad

00:03:07: anbinden kannst.

00:03:08: Sonst klaut dir am Ende jemanden nur das Vorderrad.

00:03:11: Oh ja, das wäre ärgerlich.

00:03:12: Apropos ärgerlich.

00:03:13: Manche Schlösser sind ja echt schwer und sperrig.

00:03:15: Ja.

00:03:16: Da wird dann schon kein Bock mehr, die mitzuschleppen.

00:03:18: Guter Punkt.

00:03:19: Viele Hersteller bieten praktische Halterungen an.

00:03:22: Ja.

00:03:23: Mit denen man das Schloss am Fahrradrahmen befestigen kann.

00:03:26: Das ist super bequem.

00:03:27: Practisch.

00:03:27: Okay.

00:03:28: Das heißt bei der Schlosswahl, achte auf.

00:03:29: Material, Sicherheitsstufe, Länge, Transportmöglichkeit und natürlich das

00:03:36: Preisleistungsverhältnis.

00:03:37: Genau.

00:03:38: Aber selbst das beste Schloss nützt nichts, wenn man es falsch benutzt.

00:03:42: Oh, das klingt wichtig.

00:03:43: Aufklärungsstunde.

00:03:44: Wie schließe ich mein Fahrrad denn richtig an?

00:03:46: Also ganz wichtig, Rahmen immer an einem festen Gegenstand anschließen.

00:03:50: Also an einem Fahrradständer, Laternengeländer, Hauptsache, es lässt

00:03:54: sich nicht einfach wechseln.

00:03:56: Und die Laufräder muss ich die auch anschließen.

00:03:58: Im Idealfahr sicherst du Rahmen und Hinterrad mit einem Schloss an einem

00:04:01: festen Gegenstand.

00:04:02: Das ist die sicherste Variante.

00:04:04: Okay.

00:04:04: Und wenn der Platz mal eng ist und ich nicht alles an einem Objekt

00:04:07: anschließen kann, dann kannst du zusätzlich ein zweites Schloss benutzen,

00:04:10: zum Beispiel ein Kabelschloss, um das Vorderrad am Rahmen zu sichern,

00:04:15: sozusagen eine doppelte Sicherung.

00:04:17: Aha, verstehe.

00:04:18: Und wo sollte man sein Fahrrad am besten backen?

00:04:21: Nur Go Zone.

00:04:22: Donkeleinsame Seitenstraßen sind natürlich ein Paradies für Fahradiebe, lieber ein paar

00:04:26: Meter weiterfahren und einen gut beleuchteten, belebten Platz suchen.

00:04:31: Sichtbarkeit ist hier das A und O.

00:04:34: Ja stimmt hier mehr Leute da so vorbeigehen, dass du unwahrscheinlicher ist es ja auch,

00:04:38: dass sich da jemand an meinem Fahrrad zu schaffen macht?

00:04:41: Genau und wenn du deinen Fahrrad über Nacht draußen lassen musst, dann sucht dir am besten

00:04:45: einen Platz, der videoüberwacht ist.

00:04:47: Das schreckt auch viele die Eibe ab.

00:04:49: Ja, Kameras sind ein guter Abschreckungsfaktor.

00:04:51: Aber erstmal ehrlich ist das nicht alles ein bisschen paranoid, so viel Aufwand nur um

00:04:55: ein Fahrrad zu schützen.

00:04:56: Ja ich verstehe was du meinst, es ist schon schade, dass man es nicht überhaupt so viele

00:05:00: Gedanken machen muss, aber hey, lieber einmal kurz innehalten und sein Fahrrad richtig

00:05:04: anschließen als hinterher dumm dazu stehen und sich zu ärgern.

00:05:07: Ja da hast du recht.

00:05:08: Wobei manchmal frage ich mich schon ob all diese Sicherheitsverkehrungen überhaupt was bringen,

00:05:14: die bewerten ja auch immer raffinierter.

00:05:15: Stimmt, die entwickeln ihre Methoden ständig weiter, aber glaub mir ein gutes Schloss

00:05:21: und die richtige Sicherungstechnik machen es ihnen deutlich schwerer und je mehr Hürden

00:05:25: du ihnen in den Weg stellst, desto eher suchen sie sich ein anderes Ziel.

00:05:30: Das beruhigt mich, okay?

00:05:31: Also lieber auf Nummer sicher gehen und sein Fahrrad bestmöglich schützen.

00:05:35: Du hast vorhin die verschiedenen Arten von Fahrradschlässern erklärt, welches würdest

00:05:39: du den für ein teures Fahrrad empfehlen, also so ein richtiges Schmuckstück?

00:05:42: Für ein teures Fahrrad würde ich auf jeden Fall zu einem hochwertigen Bügel-Schloss

00:05:48: oder Falschloss raten.

00:05:49: Oh und warum gerade diese beiden?

00:05:51: Bugelschlässer sind extrem robust und widerstandsfähig, die sind echt schwer zu knacken.

00:05:56: Mhm und Falschlässer?

00:05:58: Hochwertige Falschlässer bieten eine gute Balance zwischen Sicherheit und Flexibilität.

00:06:03: Die sind so etwas teurer, lassen sich aber leichter transportieren.

00:06:06: Okay und was ist mit den anderen Schlossarten?

00:06:09: Kettenschlässer können auch sehr sicher sein, sind aber oft schwer und sperrig.

00:06:13: Kabelschlässer und Rahmenschlässer eignen sich eher als Ergänzung zu einem robusteren

00:06:17: Schloss oder für kurze Stops.

00:06:19: Okay, alles klar.

00:06:20: Das heißt, wenn ich meinen Fahrrad nur mal kurz vor dem Bäcker abstelle, reicht auch

00:06:25: ein Kabelschloss.

00:06:26: Kommt drauf an, wie lange du weg bist und wie die Umgebung aussieht.

00:06:29: Wenn du deinen Fahrrad nur für ein paar Minuten an einem belebten Ort abstellst, kann ein

00:06:33: Kabelschloss ausreichend sein.

00:06:35: Aber wenn du es über Nacht draußen lässt, solltest du auf jeden Fall zu einem Bügel

00:06:38: oder Falschloss greifen.

00:06:39: Logisch und je teurer das Fahrrad, desto hochwertiger sollte auch das Schloss sein richtig.

00:06:44: Absolut, man sollte nicht am falschen Ende sparen.

00:06:46: Stimmt, aber was ist eigentlich mit der Versicherung, spielt die auch eine Rolle bei

00:06:49: der Wahl des Schlosses?

00:06:50: Ja, auf jeden Fall, manche Versicherungen schreiben sogar bestimmte Schlossarten oder

00:06:54: Sicherheitsstufen vor.

00:06:56: Aha, das heißt, ich sollte mich im Zweifel vorher bei meiner Versicherung informieren

00:07:01: nicht, dass die sich nachher querstellen, wenn mein Fahrrad geklaut wird.

00:07:04: Genau, lieber einmal zu viel Nachfragen als hinterher Ärger zu haben.

00:07:08: Guter Tipp?

00:07:09: Ich glaube, wir haben jetzt so ziemlich alles zum Thema Fahrradschlösser abgedeckt.

00:07:12: Hast du zum Abschluss noch ein Tipp für unsere Hörerinnen und Hörer?

00:07:15: Ja, lasst euch nicht von der Vielfalt der Schlösser und der ganzen Technik abschrecken.

00:07:19: Nehmt euch einfach ein bisschen Zeit, informiert euch in Ruhe über die verschiedenen Optionen

00:07:24: und wählt dann das Schloss, das am besten zu euren Bedürfnissen und eurem Fahrrad passt.

00:07:29: Ja, gute Rat.

00:07:30: Und wenn man sich unsicher ist, kann man sich ja auch in einem Fachgeschäft beraten lassen.

00:07:32: Absolut, da bekommt man in der Regel eine kompetente Beratung und kann die Schlösser

00:07:36: auch mal in die Hand nehmen und ausprobieren.

00:07:38: Super, vielen Dank für die vielen wertvollen Tipps und Infos.

00:07:42: Ich bin mir sicher, dass unsere Hörerinnen und Hörer jetzt bestens gerüstet sind, um

00:07:46: ihr Fahrrad vor Langfingern zu schützen.

00:07:48: Das freut mich zu hören.

00:07:50: Und, falls ihr nach dieser Folge Lust bekommen habt euch noch einen neuen Fahrradschloss

00:07:54: umzusehen, dann schaut doch mal bei Fahrradnieserscheile.shop vorbei.

00:07:58: Da findet ihr bestimmt das passende Modell für eure Bedürfnisse.

00:08:01: In diesem Sinne schließt eure Fahrräder gut ab und genießt die nächste Radtour.

00:08:05: Bis zum nächsten Deep Dive.

00:08:06: Und bevor wir uns verabschieden, wollen wir natürlich auch von euch wissen, wo parkt

00:08:11: ihr euer Fahrrad am häufigsten?

00:08:12: Genau.

00:08:13: Und in welchem Schloss sichert ihr es?

00:08:15: Schreibt uns eure Erfahrungen und Gedanken in die Kommentare.

00:08:18: Vielleicht habt ihr ja noch den einen oder anderen Geheimtipp, von dem wir alle profitieren

00:08:21: können.

00:08:22: Stimmt, lasst uns unser Wissenteilen, damit wir alle unsere Fahrräder bestmöglich

00:08:26: schützen können.

00:08:27: Gemeinsam sind wir stark.

00:08:28: Und je mehr wir voneinander lernen, desto sicherer sind unsere Bikes.

00:08:32: In diesem Sinne.

00:08:33: Vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Deep Dive, wenn es wieder heißt.

00:08:37: Abtauchen in die Welt des Wissens.

00:08:39: Macht's gut und bleibt sicher unterwegs.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.